- Zum Jahresstart werden die Preise der Ladestationen zunächst in Deutschland, Österreich und der Schweiz angezeigt
- Möglichkeit, die meistgenutzten Ladekarten zu hinterlegen, um den jeweils günstigsten Preis zu ermitteln
- ChargingTime hilft Kosten sparen
Stuttgart, 22. Januar 2025 – Bei der App ChargingTime steht der Mensch im Mittelpunkt. Jetzt hilft die innovative App Usern beim Kostensparen: Zum Jahresbeginn ist die Anzeige der Preise der verschiedenen Ladestationen in einer Beta-Version verfügbar.
Und wieder haben die beiden Gründer auf Rückmeldungen aus dem Kreise der Nutzer reagiert und eine wertvolle Funktion in die App integriert.
Mit der neuen Version von ChargingTime haben sich die Gründer dem großen Thema „Preisvergleich“ angenommen – zunächst erst einmal in einer „Beta Version“ (beschränkte Anzahl an Ladestationsbetreiber, beschränkte Anzahl an Ladekartenbetreiber). Alle User von ChargingTime Gold haben die Möglichkeit, dieses revolutionäre Feature ab Januar zu benutzen.
Wie funktioniert der Preisvergleich konkret?
Standardmäßig werden die „Ad-hoc“ Preise angezeigt – das sind die Preise, die man am Kartenterminal der Ladesäule mit der Kreditkarte oder EC-Karte bezahlt.
In den Einstellungen von ChargingTime kann man seine Ladekarten auswählen und hinterlegen. Außerdem ist es möglich Ladestationen auszublenden, an denen die eigenen Ladekarten nicht funktionieren.
In der Liste der Ladeparks sieht man dann die jeweils günstigsten Preise, die man mit den hinterlegten Zahlarten erhält – mit Angabe der Ladekarte bzw. Zahlart, die man nutzen sollte, um diesen günstigsten Preis zu erhalten.
Felix Geibel: „Uns haben immer wieder Hinweise aus unserer Community erreicht, dass sie sich die Möglichkeit des Preisvergleichs wünscht. Diesem Wunsch sind wir sehr gerne nachgekommen und haben nun die Preisangabe in unsere App ChargingTime integriert. Wenn man mit dem Elektroauto unterwegs ist, stellt man immer wieder fest, dass die Preisunterschiede immens sind. Wenn man mit der falschen Ladekarte an der falschen Ladestation steht, zahlt man oft drauf. Das möchten wir für unsere User mit dem neuen Feature vermeiden. Dank eines sehr engen Austausches mit der ChargingTime Community sind wir permanent am Puls der Zeit – das hilft natürlich sehr dabei, die Kundenerwartungen zu verstehen und entsprechend bei unseren Entwicklungen zu berücksichtigen.”
Jonas Sulzer: „Ich freue mich über diesen großen Meilenstein – mit diesem neuen Feature haben wir eine wichtige Etappe unserer Erfolgsgeschichte erreicht und haben vor allem für unsere Community einen wichtigen Schritt gemacht. Unsere aktuellen und auch die künftigen User können mit der Preisangabe Kosten sparen – das freut sicherlich Jeden. Aktuell befinden wir uns noch in der Beta-Version, da wir noch nicht flächendeckend alle Ladestations- und Ladekartenbetreiber integrieren konnten, aber daran arbeiten wir. Und natürlich auch an weiteren Optimierungen von ChargingTime, so dass die Reise im Elektrofahrzeug künftig mit unserer Hilfe noch komfortabler wird als sie es sowieso schon ist.“
Weitere Informationen finden Sie auf https://chargingtime.de.
Pressekontakt ChargingTime:
Sabine Weber, PR Managerin On Your Route GmbH
Mobil: +49 151- 423 11 369
E-Mail: SWeber@chargingtime.de
Internet chargingtime.de/presse
Über ChargingTime:
ChargingTime ist eine innovative App zur Ladeplanung, welche die Reiseplanung mit dem Elektrofahrzeug nicht nur mit Features wie u.a. „Ladeleistung“, „Belegung“ oder „Ladedauer“ unterstützt, sondern darüber hinaus noch auf individuelle Bedürfnisse der Nutzer wie „Restaurant“, „guter Kaffee“, „Kinderspielplatz“ und viele mehr eingeht. – mit Google Maps und durch die Integration in das Fahrzeug über CarPlay oder Android Auto ist während der Fahrt jederzeit eine flexible Anpassung an aktuelle Gegebenheiten möglich.Im November 2021 von Felix Geibel entwickelt, steht bei der App nicht das Laden, sondern der Mensch im Mittelpunkt. Entstanden ist die Idee zur App bei einem Familienurlaub des Gründers, der ihm vor Augen geführt hat, dass für eine gute Reiseplanung mehr als der Ladevorgang entscheidend ist: Das Laden des E-Fahrzeugs musste in seinem Fall mit den Bedürfnissen der Kinder (spielen, schnell was Leckeres essen) in Einklang gebracht werden. Seit Frühjahr 2022 wird das Team durch Jonas Sulzer verstärkt, der gemeinsam mit Felix Geibel die App stetig weiterentwickelt. Ein wichtiger Aspekt für die Weiterentwicklung der App ist der regelmäßige Austausch mit den Nutzern – so entstehen Ideen für zusätzliche Funktionen, die das Reisen mit dem E-Fahrzeug noch komfortabler machen.